[Discuss] Aktuelle Outdoor-Hardware

Erich N. Pekarek (spam-protected)
Do Apr 7 01:33:52 CEST 2016


Hallo!

Am 2016-04-06 um 23:30 schrieb David Hopfmueller:
> On 04/06/2016 12:44 PM, Erich N. Pekarek wrote:
>
> Hi Erich, und danke für die Infos!
>
>> Ein alternatives Konzept wäre die Verwendung von je einem separaten VLAN
>> pro Funk-Device im Bridging Mode und dem vermittelnden OLSR-Router.
>
> Wiese muss es ein separates VLAN pro Antenne sein?

Weil die einzelnen "Antennen" -also Router- im Bridging-Mode nur eine 
interne IP für Wartungszwecke nützen, und sich sonst wie ein L2-Switch 
gerieren.
Dir wird auch bisher die Option "client isolation" in AirOS und in 
OpenWRT aufgefallen sein. Diese verhindert, dass Clients eines APs sich 
gegenseitig sehen. Es geht um denselben Effekt.

OLSR arbeitet auf L3 und ist auf die Adressen angewiesen. Die 
vorgeschlagene Methode verlagert die IP auf den Port des Endgerätes, 
während die Bridge (ohne MAC-Filter) alles durchlässt. Würden alle 
WLAN-Bridges am selben L2-Switch hängen, sind manche Router über mehrere 
Routen erreichbar. Das ist im lokalen
LAN vielleicht kein Problem, bei Funklinks mit unterschiedlicher 
Bandbreite und wechselhaftem Packet Loss aber schon. Der "falsche" 
Nachbar könnte benützt werden.

Durch das separate VLAN umgeht man dies, da dies die Broadcast-Domain 
des VLANs "beschränkt" und dieses untagged über das jeweilige WLAN 
übertragen wird.

Inwieweit OLSRv2 hier bessere Konzepte bei der Neighbor Discovery nutzt, 
darüber bin ich noch nicht informiert. Im Moment interessiert es mich 
wegen anderer Prioritäten auch nicht.

>
>> Ein Vorteil dieses Konzepts besteht in der Einsparung der WLAN-seitigen
>> (v4) IPs, da lediglich die zugehörige VLAN-Schnittstelle die externe IP
>> erhält, u.z. je eine pro VLAN. Dieses Konzept wird bereits stellenweise
>> genutzt.
>
> Macht derzeit Sinn, wäre aber mit IPv6 kein Kriterium mehr.
Verwechsle nicht Ursache mit Nebenwirkung - Außerdem: was sollten 
v6-Adressen auf der Bridge denn bringen? Zudem: es läuft in dieser 
Konstellation dort ja kein OLSR. Da wie dort ist eine IP oder maximal 
ein IPv6-Hostnet erforderlich.

>
> Soweit ich Deinen übrigen Schilderungen (und Christophs, per Unicast 
> erhalten) entnehmen kann, empfehlt ihr Antennen im Bridge-Modus in 
> Kombination mit einem OLSR-Router.
Ich empfehle gar nichts, sondern zeige eine potentielle Alternative, wie 
das FW- Dilemma umgeangen werden kann, auf.
Das Konzept hat mir Bernhard M. nähergebracht.
> Kann man machen und ist sicher unproblematisch, was die ganze 
> Firmware-Debatte angeht. Letztendlich bedeutet es aber eine teilweise 
> Kapitulation, da man die Kontrolle über den WLAN-Teil abgibt und auch 
> auf detaillierte Link-Parameter verzichtet.
Das ist die Frage. Wenn mein AirOS-WLAN auf ein VLAN-Interface bridgt 
und ich einen virtuellen Server, Switch oder sonst was mit OLSR als 
Gegenstelle nutze,
(olsr-mode mesh sollte auf dieser Schnittstelle beibehalten werden), 
werden die Werte akkurat genug sein - für bisherige Funknetze.

> Ich bin mir der aktuellen Problematik von WLAN unter Linux bewusst, 
> aber eine "closed, managed antenna" find ich dann doch zu viel. Von 
> Herstellern wie Ubiquiti wird wohl nicht zu erwarten sein, dass sie 
> ihre Geräte in Zukunft öffnen werden, eher im Gegenteil.
TP-Link hat bereits kurz nach dem ersten Sturm der Entrüstung ein 
eigenes SDK angekündigt (heise). Offenbar will man den Spagat der 
Trennung zwischen Radio und OS doch wagen.
Vielleicht kommen auch mehr modulare Geräte auf den Markt - sodass man 
SoC-Modul, Wlan-Modul etc auswechseln kann. Ein signierter Treiber wird 
dann genügen.
>
> Was aus meiner Sicht derzeit fehlt, ist eine abgesetzte Antenne auf 
> offener Basis.
???
> Also via Ethernet + PoE angebunden, allerdings nur minimale HW + SW, 
> um als Bridge zu funktionieren und Treiber-Informationen zu liefern 
> (z.B. via DLEP). 
DLEP wird wohl v.a. auf Cisco-HW zu Hause sein, oder?
> Kennt jemand ein Projekt in der Richtung?

Zurück zu Mikrotik-RB mit wechselbaren Modulen?
Soekris?
Banana PI Pro/ Orange Pi 2 Pro POE-modden?
USB-WLAN-Sticks modden (bitte nur die, bei denen die Sendeleistung 
angepasst werden kann), eventuell, wenn sie einen IPEX haben?
an USB-IP denken...
Der Witz an den USB-Sticks ist ja, dass sie ja kein eigenes OS brauchen. 
Detto: die WLAN-Adapter zum Nachrüsten.

>
>> P.S.: @David: Für Adhoc-Multicastrate ist die Anleitung seit 2013 im
>> alten Wiki
>
> Bin ich inzwischen auch drüber gestolpert. Ich hab die Erfolgsmeldung 
> am Sonntag nur am Rande mitbekommen, Adi weiß mehr dazu.
Wie auch immer RTFM gilt auch für OpenWRT. Allerdings sind die aktuellen 
Informationen weniger dort als vielmehr in den Bugtrackern zu finden.
Im Zweifel: RTFS.
>
> Servus,
> David
>
SG
Erich
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : erich.vcf
Dateityp    : text/x-vcard
Dateigröße  : 4 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.funkfeuer.at/pipermail/discuss/attachments/20160407/2636943a/attachment.vcf>


Mehr Informationen über die Mailingliste Discuss